Goethe Universität Frankfurt (Sprecher)
Dr.-Ing. Jochen Moll leitet eine wissenschaftliche Nachwuchsgruppe im Fachbereich Physik der Goethe Universität Frankfurt. Die Schwerpunkte seiner Forschung bilden Sensorsysteme und Algorithmen für die Überwachung technischer Strukturen (Windenergieanlagen, Schiffe, Flugzeuge, Drohnen) sowie den adaptiven Betrieb von Windenergieanlagen zur Lösung des Konfliktfelds zwischen Windenergie und Artenschutz. Er leitet in diesem Themenfeld eine Reihe öffentlich geförderter Forschungsprojekte mit dem Funktionsnachweis in Reallaboren (z.B. bei Offshore-Windenergieanlagen).
Goethe Universität Frankfurt (Co-Sprecher)
Prof. Dr.-Ing. habil. Viktor Krozer leitet das Goethe-Leibniz Terahertz Zentrum an der Goethe Universität Frankfurt und das Joint Lab THz Components & Systems am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz Institut für Höchstfrequenztechnik in Berlin. Seine Forschung umfasst die Entwicklung von MMIC Komponenten für die Terahertz-Elektronik, Radar- und Spektroskopie-Sensorik, sowie bildgebende Radar- und Terahertz-Systeme für Weltraum- und industrielle Anwendungen.
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Petra Ahrweiler leitet den Lehrstuhl für Technik- und Innovationssoziologie, Simulationsmethoden an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. An der Freien Universität Berlin promovierte sie mit einer Arbeit zur Künstlichen Intelligenz und habilitierte sich im Jahr 2000 an der Universität Bielefeld. Sie ist seit 2020 Präsidentin der European Social Simulation Association (ESSA), Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften acatech sowie von AcademiaNet. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Wechselverhältnis von neuen Technologien und Gesellschaft, interorganisationale Innovationsnetzwerke und agentenbasierte Modelle.
Technische Universität Darmstadt
Prof. Dr. Kristian Kersting ist Kodirektor des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) und leitet das Fachgebiet “KI und Maschinelles Lernen” an der TU Darmstadt. Seine Forschung umfasst Deep Probabilistic Programming and Learning sowie Explainable AI. Er ist Fellow der European Association for AI (EurAI) und des European Lab for Learning and Intelligent Systems (ELLIS), Buchautor (“Wie Maschinen lernen”) und Träger des “Deutschen KI-Preises 2019”. Er schreibt eine monatliche KI-Kolumne in der WELT.
Fraunhofer LBF (Darmstadt)
Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz leitet das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und hat zuvor den dortigen Forschungsbereich Adaptronik aufgebaut, der sich mit sensor- und aktorintegrierten, aktiv geregelten und sich überwachenden Struktursystemen beschäftigt. Er ist Professor des Fachbereichs Maschinenbau der TU Darmstadt und leitet dort das Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik SAM. Wesentliche Forschungsaktivitäten gelten den smarten Struktursystemen, der aktiven Schwingungs- und Lärmkontrolle von Leichtbausystemen und der Zuverlässigkeit im Maschinenbau.
Institut für Tierökologie und Naturbildung (Gonterskirchen bei Gießen)
Dr. Markus Dietz hat am Institut für experimentelle Biologie der Universität Ulm über die Verhaltensökologie von Wasserfledermäusen promoviert. Im Jahr 2002 hat er das Institut für Tierökologie und Naturbildung gegründet. Im Schwerpunkt arbeitet das Institut wissenschaftsbasiert an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und angewandtem Natur- und Artenschutz. Als Forschungsnehmer und Gutachter für unterschiedliche Länderbehörden und -ministerien ebenso wie für Stiftungen und Unternehmen sowie für Verwaltungsgerichte hat sich Markus Dietz spezialisiert auf die Verhaltensökologie europäischer Fledermausarten und den Schutz von Waldökosystemen. Das „green-green-dilemma“ von erforderlicher Energiewende und Schutz der Biodiversität ist ein Schwerpunkt der Tätigkeiten.
Der Lenkungsausschuss für die Konzeptionsphase von SENSORITHM Rhein-Main besteht aus internationalen Expertinnen und Experten mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten. Die Mitglieder kommen sowohl aus dem Forschungsbereich als auch aus der Industrie. Sie unterstützen SENSORITHM Rhein-Main in Form einer Bewertung und Weiterentwicklung der F&E-Projekte für die Cluster-Strategie.
Universität Bielefeld
Lehrstuhl für Machine Learning (Link)
Expertin in den Bereichen:
Universität Hohenheim (Stuttgart)
Lehrstuhl für Innovationsökonomik (Link)
Experte in den Bereichen:
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS (Dresden)
Abteilungsleiter: Zustandsüberwachung und Prüfdienstleistungen (Link)
Vorsitzender des DGZfP-Fachausschusses Zustandsüberwachung (Link)
Experte in den Bereichen:
Inhaber und Geschäftsführer der Swift GmbH (Reinheim, Link)
Experte in den Bereichen:
Freudenberg Technology Innovation
Head of Innovation Networks (Weinheim, Link)
Expertin in den Bereichen:
Dipl. Biologe und Gesellschafter von OekoFor GbR (Freiburg, Link)
Experte in den Bereichen:
Dipl. Biologe und seit 2011 bei juwi AG tätig (Wörrstadt, Link)
Abteilungsleiter für Genehmigungs- und Planungsrecht bei Wind- und Solarprojekten
Experte in den Bereichen:
Dr.-Ing. Jochen Moll - Max von Laue Str. 1 - 60438 Frankfurt am Main - E-Mail: kontakt@sensorithm-rhein-main.de